Prolog
Erstmalig hat der BSC Vorgebirge Bezirksmeisterschaft (BM) WA im Freien ausgerichtet. Über die Vorbereitungen und die Durchführung dieser möchte ich euch berichten, in Text und Bildern, die nicht nur von mir stammen, sondern auch von anderen Vereinsmitgliedern.
Einstieg
Der geplante Ausrichter der BM WA 2014 musste die Veranstaltung absagen. Es wurde für den Bezirk 10 ein neuer Ausrichter gesucht und so, wie die Jungfrau zum Kind kam, kam der BSC Vorgebirge zu einer Bezirksmeisterschaft.
Planung
Einige Erfahrung hatten wir bereits in der Ausrichtung von einigen Kreismeisterschaften (KM) gesammelt, aber eine BM ist eine ganz andere Hausnummer. Zum Beispiel die doch erhöhte Teilnehmerzahl: KM ca. 30 Teilnehmer, BM angenommene 70 Teilnehmer. Daraus entstehen nachfolgende erhöhte Probleme:
- Wie werden die Anfahrt und das Parkplatzproblem gelöst?
- Wie viele Durchgänge werden geschossen bei der höheren Anzahl an Sportlern und der großen Anzahl an Wettkampfklassen?
- Sanitäre Einrichtungen/Toiletten?
- Versorgung mit Essen und Trinken?
- Tische und Bänke zum Aufbauen der Sportgeräte und zum Einnehmen der Mahlzeiten?
- Zusammenstellen der Listen in Apollon (EDV)?
Also es sind eine Vielzahl von Punkten, die bedacht und abgearbeitet werden wollen. Mit Gewissheit ist diese Aufstellung nicht vollständig.
So traf sich der erweiterte Vorstand dann, um die oben dargestellten Aufgaben zu lösen. Eines war schon jetzt klar: alleine war dies nicht möglich. Er war auf die Hilfe engagierter Mitgliedern angewiesen. Diese mussten erst mal mobilisiert werden, was nicht immer ganz einfach ist.
Nachdem die Anmeldefrist abgelaufen war, konnte mit der endgültigen Planung zur Ausführung der Bezirksmeisterschaft begonnen werden.
Zunächst galt es die Anzahl von Sportlern und die Klassen, in denen diese starten, zu ermitteln.
Da sich auf zwei Durchgänge am Sonntag verständigt wurde, konnten die Scheibenentfernungen und -auflagen für den Durchgang 1 und 2 festgelegt werden. Der erwartete Bedarf an Getränken, wie Cola, Schorle, Kaffee und Wasser wurde geschätzt, ebenfalls der Bedarf an Papptellern und weiteren Hilfsmitteln zur Essensaufnahme wurde ermittelt und gekauft. Die Vereinsmitglieder wurden per E-Mail gebeten, sich einerseits mit Salat- und Kuchenspenden zu beteiligen und auch weitere Aufgaben während der Veranstaltung zu übernehmen wie z.B. Bonverkauf, Kuchen- und Salatbüffet. Gefragt war auch Sachkenntnis wie z. B. Kampfrichter und Schießaufsicht. Die Liste der Aufgaben und Felder, in den Helfer verbindlich gesucht wurden, nimmt fast kein Ende.
Die Vorbereitung des Platzes am Vortag/Die heiße Phase…
Samstagmittag begann nun die erste Phase BM mit dem Einrichten des Vereinsgeländes. Entfernungslinien wurden gespannt, um für den zweiten Durchgang die Scheiben schneller stellen zu können. Die alten Scheiben wurden abgebaut und 11 Scheibenständer auf eine Schussentfernung von 70m und je eine Scheibe auf 60m, 50m und 25m gestellt, mit neuen Scheiben bestückt und die entsprechenden Auflagen wurden angebracht. Die Scheiben wurden nummeriert. An der Schießlinie wurden die Plätze für die Scheiben gekennzeichnet. Das Podest für die Siegerehrung wurde gefertigt und der Unterstand vorbereitet, um das Salatbüfett, den Getränkeausschank, den Bonverkauf und die Dateneingabe für die Auswertung der Ergebnisse aufzunehmen. Das Park-Leitsystem zu unserem Vereinsgelände wurde angebracht, das Gestänge für den ersten Pavillon zusammengesteckt. Eine Menge Arbeit, die getan werden wollte.
Bilder der Vorbereitung von Alex
Der Wettkampftag (Sonntag, 18.05.2014)
Dieser begann für die Helfer bereits recht früh, denn um 7:30 Uhr wurde bereits fleißig gewerkelt. So wurde der vorbereitete Pavillon fertig bespannt und zwei Weitere aufgebaut, um ein Durcheinander an mitgebrachten Zelten und/ oder anderen Wetterschutz zu vermeiden. Generatoren wurden aufgestellt, verkabelt und der vorbereitete Unterstand in seinen endgültigen, aber zweckentfremdeten Zustand versetzt und dementsprechend mit heißen und kalten Getränken, belegen Brötchen, Tellern und Besteck sowie Bechern, die die Firma Tchibo gespendet hat, uvm. bestückt.
Die Liste der zu erledigten Tätigkeiten war fast unendlich lang, aber durch den Einsatz vieler engagierter Mitglieder wurde dies auch termingerecht geschafft und mit der Bezirksmeisterschaft konnte pünktlich begonnen werden. Eröffnet wurde sie mit freundlichen Worten vom Bezirksbogensportreferenten Fredy Klostermeyer und unserem Vorstandsvorsitzenden Jörg Lammerich.
Um alle Arbeiten und auch die Stimmung auf dem Vereinsgelände beschreiben und wiedergeben zu können, habe ich diesem Bericht eine Vielzahl von Bilder beigefügt, die dies viel besser tun, als meine ungeschliffenen Formulierungen es je ausdrücken können.
Vielen Dank an die vielen Helfer ob vor Ort und / oder mit Kuchen- und Salatspenden.
Liebe Grüße
Bernd
Ergebnisliste Einzelwertung
Ergebnisliste Mannschaftswertung