Die Deutsche Meisterschaft des Deutschen Schützenbundes (DSB) fand diesmal vom 25. – 27. August in Hallbergmoos statt. Der Wettkampfplatz lag direkt in der Abflugschneise des Münchener Flughafens, so dass nicht wenige Flugzeuge über den Köpfen der Schützen davon rauschten.
Vom BSC Vorgebirge war dieses Jahr nur der Juniorenschütze Christoph Breitbach am Start, der sich über die Landesmeisterschaft, als er sich den Landesmeistertitel sicherte, für die Deutsche Meisterschaft qualifizierte.
Zunächst hieß am Samstag morgen früh aufstehen. Bereits um 8:00 Uhr wurden die Trainingspfeile geschossen, vorher fanden noch die Startnummernausgabe und die Gerätekontrolle statt.
Am Samstag schossen die Klassen Recurve Herren und Damen, Recurve Junioren und Juniorinnen und die Blankbogenschützen Herren und Damen. Insgesamt hatten die Veranstalter 60 Scheiben gestellt, so dass immer 120 Schützen gleichzeitig an die Schießlinie treten konnten. Das Wetter war sonnig und warm, so dass gute Ergebnisse möglich waren.
Nachdem Christoph in den letzten Wochen sehr mit seiner Technikumstellung zu kämpfen hatte, lieferte er mit 313 Ringen im ersten Durchgang eine gute Leistung ab. Im 2. Durchgang ließ er etwas nach, erreichte aber mit insgesamt 614 Ringen eine deutliche Steigerung gegenüber der Landesmeisterschaft. Hier reichte das Ergebnis für den 11. Platz und die Qualifikation für das Finalschießen.
Gegner im Achtelfinale war kein Geringerer als der Führende der Deutschen Rangliste Hauke Kuhlmann von der SG Lauenau. Auch wenn die einzelnen Sätze mit 25:28, 27:28, 26:26 und 26:27 relativ knapp ausgingen, ging das Match klar mit 7:1 verloren. In der Endwertung lag Christoph auf Rang 9.
Für die Medaillen-Finals war auch diesmal eine separate Finalarena aufgebaut worden. Dies direkt vor einer Zuschauertribüne eines Fußballplatzes, so dass viele Zuschauer die Möglichkeit hatten, die Finals zu verfolgen. Die Treffer und Ergebnisse wurden auf einem großen Bildschirm angezeigt. Und so kam mit ca. 400 Zuschauern richtig Stimmung auf,mit Jubel für 10-er und „Ohhs“ bei einer 8 oder 7.
Höhepunkte waren sicherlich die Finals der Herren- und Damenklasse die jeweils im Stechen entschieden wurden.
Insgesamt war es wieder einmal eine Werbung für den Bogensport. Wer es gerne selbst einmal verfolgen möchte: Im März 2018 finden die Deutschen Hallenmeisterschaften in Solingen statt.